Grundschule Untereßfeld
 

Projekte an unserer Schule

(Weitere Fotos zu den einzelnen Projekten finden berechtigte Personen im Internen Bereich für Eltern.)

Schuljahr 2022/2023

Aktionstag Musik

„Dein Lachen macht mich glücklich.“ Mit diesem Refrain im gleichnamigen Lied feiert die BLKM 10 Jahre Aktionstag Musik in Bayern.
„Kooperationen zwischen Institutionen, die den Aktionstag in ganz Bayern prägen, ermöglichen jungen Menschen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Neues zu entdecken“, lobt Staatsminister Michael Piazolo das Konzept, sich zum Musizieren mit anderen zusammenzutun.
Und so begannen die Drittklässler der Grundschule Untereßfeld in diesem Jahr am 26.07.2023 den „Aktionstag Musik“ mit einem Rhythmical zur Begrüßung. Eingeladen hatte die Grundschule die Vorschulkinder der Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ aus Sulzdorf a.L.. Bereits seit vielen Jahren wird gemeinsam gelacht und musiziert.
Neben dem Eingangslied, wurden noch viele weitere Lieder gesungen, welche zum einen die Drittklässler mit ihrer Klassenlehrerin Anja Erhart im Musikunterricht und zum anderen die Kindergartenkinder unter der Leitung von Elke Schneidawind einstudiert hatten. So sangen die Vorschulkinder ihr Kindergarten-Begrüßungslied und die Drittklässler neben dem Einstimmungslied die Lieder „Guten Morgen, guten Morgen“, „Bruder Jakob“ und „I like the flowers“ jeweils als Kanon. Des Weiteren wurde eine Abwandlung des Liedes „Grün, grün, grün, sind alle meine Kleider“ mit selbst gedichteten Strophen und mit Instrumenten begleitet gesungen. Auch das Mottolied des diesjährigen Aktionstages „Dein Lachen macht mich glücklich“ wurde mit Instrumenten begleitet und entwickelte sich bald zum richtigen Ohrwurm.
Die Kindergartenkinder sangen zudem ihre Waldlieder und ein Lied über Mischfarben, bei dem auch die Schulinder einbezogen wurden und zaubern durften.
Kindergartenkinder und Schüler waren mit viel Eifer und großer Begeisterung dabei.

Abschlussfahrt der Viertklässler zur Veste Coburg

In der vorletzten Schulwoche fuhren die Viertklässler mit dem öffentlichen Bus nach Coburg. Dort angekommen, wanderten sie vom Bahnhof aus hoch zur Veste, wo erstmal ausgiebig gefrühstückt wurde. Als alle satt waren, konnten sich die Schülerinnen und Schüler die Veste im Rahmen einer Führung genauer ansehen. So wurden echte Ritterrüstungen bestaunt, genauso wie das Martin-Luther-Zimmer, der Bärenzwinger oder der tiefe Brunnen der Veste. Ein Highlight für viele Schülerinnen und Schüler war es, als sie einen nachgearbeiteten Ritterhandschuh oder Ritterhelm anprobieren durften. Auf diese Weise konnten sie nachempfinden, wie schwer die Last für die Ritter unter ihrer Rüstung gewesen sein muss. Nach der Führung ging es wieder in die Coburger Innenstadt. Viele Viertklässler stärkten sich mit einem Eis, andere mit einer echten Coburger Bratwurst, bevor es mit dem Bus zurück nach Untereßfeld ging. Dort warteten schon die Eltern mit einer kleinen Abschiedsfeier für die Viertklässler und ihrem Klassleiter Herrn Reis.

Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken

In seiner 53. Runde widmete sich der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken der Frage „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“.
Dazu gestalteten die Kinder unsere Schule im Kunstunterricht kreative Bilder, die nun im Juni prämiert wurden. Jeder Teilnehmer erhielt in diesem Jahr für seinen Fleiß einen Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi. Die jeweils ersten drei Platzierungen durften sich über neue Zeichenblöcke, Kreativbücher, Buntstifte usw. für die Gestaltung weiterer Kunstwerke freuen.

Die Gewinner der 3. und 4. Klasse.

Bundesjugendspiele

Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden erstmals nicht wie lange Jahre vorher als Wettkampf, sondern als  Wettbewerb mit kind- und entwicklungsgemäßen Sportarten statt. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler nun in den Disziplinen Zonenweitsprung, Zonenweitwurf und Hindernislauf messen. Bereits im Vorfeld wurden die Ergebnisse eines Langstrecken-Geländelaufes abgenommen.

Lauf dich fit

Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule wieder am Projekt „Lauf dich fit“ teil. Dieses Laufprojekt wird vom Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) veranstaltet, der damit die Lust am Ausdauerlauf bei den Kindern wecken will. Ziel ist es, dass möglichst alle Grundschulkinder nach einer mehrwöchigen Trainingsphase 15 Minuten ohne Gehpausen ausdauernd laufen können. Am Freitag, 26. Mai, stellten unsere Schülerinnen und Schüler dies bei unserer klassenübergreifenden Lauf-Challenge eindrucksvoll unter Beweis. Fast alle teilnehmenden Kinder schafften es, 15 Minuten pausenlos zu laufen.

Projektwoche LESEN

Vom 24. - 28. April fand an der Grundschule Untereßfeld die Projektwoche Lesen statt, die unter dem Motto „ Klassiker der Kinderliteratur“ stand.
So konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit ihren Lehrern eine Buchausstellung besuchen, bei der sie in den Klassikern von Astrid Lindgren, Otfried Preußler, Paul Maar und vielen weiteren schmökern konnten.

Autorenlesung mit Wolfgang Lambrecht

Ein Höhepunkt der Projektwoche LESEN war die abwechslungsreiche, motivierende und kurzweilige Lesung des Autors Wolgang Lambrecht, der am 25. April den Kindern aus seinen Büchern vorlas und von seiner Arbeit als Autor berichtete.
Mit seiner netten und begeisternden Art hat er die Kinder der einzelnen Klassen altersstufengerecht mit in die Welt des Herrn Bombelmann und des Holzwurms Hans genommen. Nebenbei wurden den Schülerinnen und Schülern auch noch wichtige Leseregeln vermittelt!

 

Vorlesetag, Vorlesewettbewerb und Bücherflohmarkt

Beim Vorlesetag wurden den Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Büchern vorgelesen. Die Lehrer wechselten dabei von Klasse zu Klasse.
Beim Vorlesewettbewerb traten jeweils 2 Schüler einer Klasse gegeneinander an. Als Jury konnten ehemalige Lehrkräfte der Schule Untereßfeld gewonnen werden. Kriterien bei der Bewertung waren unter anderem ein angemessenes Lesetempo, Betonung, Beachtung der Satzzeichen, Deutlichkeit der Aussprache sowie die gelungene Wiedergabe der wörtlichen Rede.
Als Preise erhielten die ersten Klassensieger/bzw. die ersten Klassensiegerinnen zusätzlich zu den Urkunden jeweils ein altersentsprechendes, spannendes Buch. Für die zweiten Sieger gab es jeweils ein Rätselheft.
Am letzten Tag der Aktionswoche konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem Bücherflohmarkt eigene gebrauchte Bücher verkaufen und selber Bücher erwerben.
Insgesamt war es ein gelungenes Projekt, das hoffentlich viele Kinder zum Lesen animiert hat.

Besuch des Archäologiemuseums

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchte die 4. Klasse zum Lernbereich „Zeit und Wandel“ am 16. März das Archäologiemuseum in der Schranne Bad Königshofen.
Nach einer kurzen Präsentation zum Grabfeld erzählte Andreas Rottmann den interessierten Schülerinnen und Schülern vom Leben der Menschen in der Steinzeit. Wann war die Steinzeit? Wie haben sich die Menschen damals ernährt? Welche Waffen und Werkzeuge hatten sie zur Verfügung. Wann wurden die Menschen sesshaft? Was war das erste Haustier?
Diese und noch mehr Fragen wurden gemeinsam mit den Viertklässlern geklärt.
Im Anschluss daran ging es um die Kelten und die Keltenfunde bei uns im Grabfeld. Zahlreiche Fundstücke dokumentierten anschaulich das Leben der Kelten.
Insgesamt war der Museumsbesuch sehr kurzweilig, informativ und regte bei vielen Kindern zu einem längeren Besuch gemeinsam mit den Eltern an.


Besuch von der Feuerwehr

Am 6. März besuchte Herr Jörg von der Freiwilligen Feuerwehr Untereßfeld die dritte Klasse, die im Heimat- und Sachunterricht das Thema "Feuer und Feuerwehr" behandelte.
Die Kinder erfuhren, welche Ausrüstung die Feuerwehrmänner benötigen und was bei einem Einsatz alles zu beachten ist. Anschließend zeigte ihnen Herr Jörg das "Innenleben" eines Feuerwehreinsatzwagens, in dem die Schüler auch alle einmal Platz nehmen durften.


Faschingsfeier

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien war es endlich wieder soweit: Die Kinder der Grundschule Untereßfeld konnten nach der Corona-Pause wieder gemeinsam Fasching feiern.
Die meisten Kinder und auch die Lehrerinnen und Lehrer kamen schon am Morgen verkleidet zur Schule. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich aber noch etwas gedulden. Schließlich gab es an diesem Tag auch noch die Zwischenzeugnisse für die 1. bis 3. Klasse.
Einige Eltern des Elternbeirats hatten der Turnhalle ein passendes Faschings-Outfit verpasst. Etliche Luftballons, Girlanden und Luftschlangen zierten die Halle. Und so konnte die Faschingsparty beginnen. Die Kinder tanzten zu Faschingsschlagern wie dem Ententanz, dem Fliegerlied und zogen in einer Polonaise durch die Halle. Auch bei Spielen wie dem Stopp-Tanz oder dem Luftballon-Tanz waren die Schülerinnen und Schüler begeistert dabei. Frau Büttner moderierte und erklärte die Spiele.
Einige Kinder führten Tänze auf, die sie mit ihren Garden in den verschiedenen Ortschaften einstudiert hatten. In der Pause gab es für jeden einen Krapfen, den der Elternbeirat gesponsert hatte. Zufrieden verabschiedeten sich alle Prinzessinnen, Cowboys, Hexen, Piraten, Eisbären usw. in die wohlverdienten Faschingsferien und freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Aufgepasst mit ADACUS

https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/aufgepasst-mit-adacus-an-der-grundschule-art-11038943

An der Grundschule Untereßfeld fand Anfang Februar die Aktion „Aufgepasst mit ADACUS“ statt. Im Fokus dieser Aktion stehen die kleinsten Verkehrsteilnehmer zwischen fünf und sieben Jahren. Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermittelte ein ausgebildeter Moderator des ADAC Nordbayern den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln und übte interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
An dem Projekt nahmen zum einen unsere Erstklässler mit Klassenleiterin Frau Bettina Schlembach teil. Zum anderen hatte die Schule auch die Vorschulkinder der KiTa Sulzdorf in Begleitung der stellvertretenden Kindergartenleitung Frau Nina Heusinger und die Vorschulkinder der KiTa Trappstadt in Begleitung der Kindergartenleitung Frau Manuela Weiß eingeladen. Sowohl die Erstklässler als auch die Kindergartenkinder waren sehr aufmerksam und engagiert, da es doch um das wichtige Thema Verkehrssicherheit ging. Die Vorschulkinder freuten sich außerdem, schon jetzt einmal in ihrer zukünftigen Schule Schulluft schnuppern zu dürfen.

Unvergessliches Trommel-Erlebnis

https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/trommelerlebnis-an-der-grundschule-art-11034011 

Anfang Februar erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Untereßfeld einen ganz besonderen Schultag. Jede Klasse erarbeitete in einem eigenen altersgerechten Erlebnisworkshop mit dem Schlagzeug- und Percussionlehrer Uwe Pfauch verschiedene Rhythmen mit Cajons und Boomwhackern.
Mit den Cajons konnten sie anschließend ihre erlernten Rhythmen in Songs aus verschiedenen Stilrichtungen aktiv anwenden.
Mit Unterstützung der Boomwhackers erzeugten die Kinder tolle rhythmische Melodien. Sie erlernten einfache Trommelarrangements, die anschließend gemeinsam zu Songs gespielt wurden.
Absolutes Highlight war das Trommelkonzert im Anschluss an die Workshops. Hier präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf den Schlaginstrumenten den zahlreich erschienenen Eltern und Großeltern.
Alle waren begeistert von diesem tollen Gemeinschaftserlebnis.

Aus dem Leben einer blinden Frau

Im Rahmen ihres HSU-Unterrichts zum Thema "das menschliche Auge" bekam die dritte Klasse der Grundschule Untereßfeld Besuch von Frau Mergenthaler, einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB). Die selbst von Sehverlust betroffene Barbara Mergenthaler erzählte sehr anschaulich aus ihrem Leben und beantwortete altersgerecht die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Begleitet wurde sie von ihrem Mann und ihrem Blindenführhund Dostan.  Die Kinder durften in Kleingruppen selbst ausprobieren, wie es ist, mit einem Blindenstock zu laufen, ein speziell für sehbehinderte und blinde Kinder entwickeltes Spiel zu spielen und Punktschriftalphabet zu schreiben.

Projekt Solar & 3D-Druck

Im November 2023 besuchte der Verein „Solar-Dorf-Kettmannshausen“ erneut die Grundschule Untereßfeld für einen Projekttag. Aufgeteilt in zwei Gruppen durften die Viertklässler je einen E-Biker mithilfe eines Bausatzes zusammensetzen. Zudem bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Funktionsweise eines 3D-Druckers und alle Kinder durften anschließend an einem Laptop ihr eigenes Haus konstruieren. Zum Abschied erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Spielzeugauto aus dem 3D-Drucker. Alle hatten sehr viel Spaß und der Projekttag verging wie im Flug.
Finanziert wurde das Projekt von der Raiffeisenbank im Grabfeld. Wir sagen herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!

 
 
 
E-Mail
Anruf